11
Pumpe einschalten.
Hauptguss nach Rezept in den Braukessel pumpen. Zähler der Pumpe oder die Skala im Braukessel beachten. Wenn die Pumpe das Wasser nicht anziehen kann: Hahn am Vorratstank schliessen. Blauer Schlauch abziehen und direkt am Wasserhahn anschliessen. Mit Wasser füllen bis Pumpe voll ist.
14
In der App unter dem Reiter “Brauen” nach unten scrollen und auf “Senden” klicken. Ein Code wird in der App angezeigt.
16
Brewfather-Symbol anklicken. Meldung bestätigen. Falls kein WiFi: Mit der Home-Taste zurück. In den Einstellungen WiFi aktivieren. SSID: bierkultur ; Passwort: yahed421
18
Falls nötig rote Felder ausfüllen: Nachguss ist 78°C, die letzte Hopfengabe 1 Min eingeben da 0 nicht akzeptiert wird.
20
Sobald die Heizstäbe mit Wasser bedeckt sind mit dem Heizen starten. Deckel des Braukessels auflegen damit es schneller geht.
23
Malz bereit legen. Mischungs-Nr. in den Notizen der Brewfather-App notieren. (Protokoll ganz unten in der Liste).
Im Reiter “Planung” der App die Zutaten abhögglen. Dieser Schritt ist wichtig für den Inventar.
24
In der Sud-Übersicht der Brewfather-App die “Sonstigen Zutaten” suchen. Diese Zutaten dienen zur Aufbereitung des Osmosewassers. Die Zutaten mit dem Vermerk “Maischen” bereit machen.
25
Die sonstigen Zutaten aus Schachtel “Wasser” nach Rezept und der Fein-Waage und/oder der Pipette abwägen und dem Warmen Wasser (Hauptguss) beigeben. Unter leichtem Rühren in das Wasser einarbeiten.
26
Wenn die Einmachtemperatur erreicht ist: Malzrohr einsetzen. Steigrohrverlängerung über das Steigrohr montieren.
27
Malz nach Rezept vorsichtig in Malzrohr geben. Darauf achten, dass keine Körner ausserhalb des Malzrohres sind. Nach der Zugabe kräftig durchrühren ohne das Malz in den äusseren Bereich kommen zu lassen.
31
Pumpe mit dem Button neben dem Schieberegeler einschalten.
Falls eine Meldung erscheint: bestätigen. Pumpe muss erneut eingeschaltet werden.
34
Sobald Zeit für die erste Rast erreicht ist erscheint eine Meldung und ein Warnton ertönt. Diese Meldungen bestätigen.
Die Brauanlage geht selbstständig die nötigen Schritte durch bis zur letzten Rast.
35
Roter, langer Schlauch mit dem Ausgang der externen Pumpe verbinden. Blauer Schlauch mit dem Vorratsbehälter und dem Eingang der externen Pumpe verbinden.
36
Das Nachgusswasser in den Vorratsbehälter abmessen und mit dem Tauchsieder auf 78°C erwärmen. Die Temperatur mit dem Stabthermometer manuell ermitteln.
Als Nachgusswasser nehmen wir normales Leitungswasser ohne Zusatzstoffe.
37
Die letzte Rast ist meist bei 78°C. Das ist die sogenannte Abmaisch-Rast. Nach dieser Rast die Maische vorsichtig durchrühren und eine Probe auf den Weissen Teller aus Schachtel “Messen” im Schrank Brauutensilien geben.
Mit zwei Tropfen Jod vermengen. Wenn sich die Flüssigkeit Violet-Bläulich verfärbt: Abmaisch-Rast verlängern um 15 Minuten. Wenn die Probe bräunlich bleibt ist die ganze Stärke verzuckert und es kann fortgefahren werden.
38
Blauer Schlauch mit dem Nachgussbehälter und dem Eingang der Brauanlage verbinden. Platz lassen für den Werkstattkran.
39
Ventil auf “Extern” schalten. Haupthahn an Vorratsbehälter öffnen. Hauptventil ist immer noch auf “Up Center”.
40
Kran platzieren und Malzrohr bis zum einrasten der unteren Klammern anheben. Achtung: Rohr nicht schräg herausheben. Position nach ca. 5 Hüben wieder korrigieren.
41
Sobald Malzrohr knapp über den Klammern angehoben ist Kran entspannen und Kessel in Klammern sitzen lassen. Kran als Sicherung an Henkel belassen.
43
Nachgusswasser über den Treber pumpen: Hahn an Vorratsbehälter öffnen. Heizung und Pumpe starten.
Wenn Wasser nicht angesaugt wird: Schlauch an Braukessel kurz abziehen und an den Boden halten bis der Schlauch mit Wasser gefüllt ist.
44
Das Ventil auf “Alles” stellen bis oben klare Flüssigkeit rauskommt. (So wird auch das Nachgusswasser angesaugt.) Um Würze klarlaufen zu lassen kann das Ventil auch auf “Intern” gestellt werden um allfällige Trübungen noch abzusaugen.
46
Sobald Nachguss-Behälter leer, Pumpe ausschalten und Treber sitzen lassen bis fast nichts mehr tropft. Heizung auf 100% eingeschaltet lassen.
50
Treber in blaue Tonne mit Schaufel aus Schachtel “Werkzeuge” umschaufeln. Boden reinigen. Malzrohr reinigen und beiseite stellen. Kran versorgen.
51
Sobald die Würze kocht, fängt die Anlage mit dem Kochprozess an. Die Meldung am Display bestätigen.
Kochzeit nicht vor 90°C starten.
Auf der Brewfather-App kann beim Reiter “Kochen” auch der Timer gestartet werden. Wir hatten auch schon Stromausfall an der Anlage und wussten nicht, wie lange noch zu kochen ist. Da würde der Timer in der App helgen.
52
Hopfen aus Schachtel “Kochen” im Schrank nach den Angaben im Rezept mithilfe der Küchenwaage und den Schalen in Schrank bereitstellen.
54
Am untersten Eingang des Gärtanks das Sichtrohr mit der Kupplung aus der Schachtel “Abfüllen” montieren.
56
Den kurzen roten Schlauch am Eingang des grossen Plattenkühlers und am Ausgang des kleinen Plattenkühlers verbinden.
57
Den langen roten Schlauch am Eingang des kleinen Plattenkühlers und am Eingang der externen Pumpe montieren.
58
Im Eimer ca. 10 Liter Desinfektionsmittel im richtigen Verhältnis anmischen und in den Gärtank geben.
60
Den blauen Schlauch am Ausgang der externen Pumpe und am Eingang für den Kugelsprühkopf montieren.
61
Die externe Pumpe einschalten und so den Tank, die Schläuche und die Plattenkühler desinfizieren. 5 Minuten laufen lassen. Danach Pumpe ausschalten und die Lösung noch 10 Minuten wirken lassen.
62
Während dem Kochen bildet sich auf der Oberfläche der Würze eine weisse Schicht. Das sind Eiweisse. Mit dem Sieb aus der Schachtel “Werkzeuge” abziehen, in einen Eimer geben und wegspülen.
63
Die Anlage meldet, wann die erste Hopfengabe ansteht. Den Anweisungen auf dem Display folgen und bestätigen. Für alle Hopfengabe erscheint nach der benötigten Zeit eine Meldung.
63
Wenn der Kochprozess beendet ist, muss eine Probe entnommen werden. Mit der Pipette aus der Schachtel “Messen” im Schrank Brauutensilien zwei Tropfen der Würze auf das Refraktometer geben.
64
Refraktometer zeigt Angabe in Brix.
In der App “Werkzeuge -> Refraktometer” eingeben und °Plato mit dem Rezept vergleichen. Ist der Wert bei +/- 0.2 °Plato vom Rezept kann fortgefahren werden. Bei zu hoher Stammwürze ist Wasser zuzugeben. Bei zu tiefer wird die Kochzeit verlängert. In der App gibt es “Werkzeuge” zum berrechnen der Werte.
65
Mit dem Braupadel aus der Schachtel “Werkzeuge” im die Würze im Kessel kräftig drehen dass ein sichtbarer Strudel entsteht. Mit diesem Whirlpool setzt man die festen Stoffe in der Mitte zu einem Kegel ab. Whirlpool für 10 Minuten sitzen lassen.
66
Den blauen Schlauch von der Sprühkugel abziehen und in den Abfluss halten. Desinfektionsflüssigkeit aus dem Tank mit Hilfe der Pumpe absaugen.
68
Sobald sich der Kegel im Braukessel beruhigt hat die Würze heiss in den Gärtank Pumpen.
Das Ventil steht auf “intern” und das Hauptventil auf “Pump Out”. Gegen Ende dieses Abfüllprozesses muss der Ansaugstutzen in der Brauanlage beobachtet werden. Wir wollen möglichst viel Würze abziehen jedoch den Hopfen und die Eiweisse möglichst im Braukessel belassen.
69
Die Würze ist im Gärtank, heiss.
Plattenkühler mit Ausgang am Gärtank verbinden. Plattentauscher mit externer Pumpe verbinden. Würze zurückführen in den Gärtank.
Wasser in Gegenstrom am den Plattenkühler anschliessen und laufen lassen.
Würze durch die Plattenkühler pumpen bist gewünschte Temperatur im Gärtank erreicht ist. Meist bei ca. 23°C.
70
Reinigung
Während des Kühlens der Würze kann die Brauanlage gereinigt werde.
Nutze auch das warme Wasser aus den Plattenkühlern zum reinigen. Wir machen hier schliesslich ein Nachhaltiges und Veganes Produkt =)
71
Hefe
Ist die gewünschte Temperatur der Würze erreicht, kann die Hefe dazugegeben werden.
Hefe in ein vorher desinfiziertes Gefäss abmessen und auf die Würze streuen.
72
Abschluss
Die Dichtungen und den Deckel des Tanks desinfizieren und aufsetzen. Die Hefe macht nun den Rest.